Ursula Flückiger: Vipassana und Metta über Ostern 02.04-06.04.2026

304,00

Wie finden wir zu echtem Glück, innerer Freiheit, Verbundenheit? Ist Glücklichsein grundsätzlich in jedem Augenblick unseres Lebens möglich, unabhängig von den Umständen? In der buddhistischen Einsichtsmeditation gehen wir diesen Fragen nach und zwar mit Hilfe eines systematischen Trainings in Moment-zu-Moment-Achtsamkeit.

Kategorien: , Schlagwörter: , ,

Beschreibung

Vipassana und Metta über Ostern – Erkenntnis und Herzensgüte

Offenes Gewahrsein, befreiende Erkenntnis, mitfühlende Verbundenheit: Mit achtsamem Gewahrsein erforschen wir die wahre Natur von Körper, Herz und Geist. Die unmittelbare Einsicht in ihre unbeständige, nicht-erfassbare Natur ermöglicht tiefes inneres Loslassen und Annehmen, wodurch Gelassenheit entsteht und innere Befreiung möglich wird. Durch das Kultivieren einer altruistischen Motivation und der Erfahrung der Verbundenheit allen Seins werden Liebe und Mitgefühl vertieft.

Außer beim Austausch zur Praxis mitder Kursleitung findet der Kurs für die Teilnehmenden im Schweigen statt, was auch beinhaltet, dass auf die Benutzung von elektronischen Kommunikationsmitteln verzichtet wird.

Das Retreat findet, außer in den Gruppengesprächen, in vollständigem Schweigen statt. Paare werden getrennt untergebracht.

Teilnahmebedingung: Anwesenheit von Kursbeginn bis Kursende.

Ursula Flückiger praktiziert Vipassana Meditation seit 1980 mit verschiedenen LehrerInnen, u.a. Ven. Ajahn Sumedho, Joseph Goldstein, Christina Feldman und erhielt viele Belehrungen in der Tibetischen Mahayana-Tradition. Sie arbeitete zehn Jahre in eigener Praxis für Hakomi-Psychotherapie. Seit 1990 wirkt sie als Meditationslehrerin, ist Mitbegründerin, Stiftungsrätin sowie eine der Zentrumslehrer:innen des Meditationszentrums Beatenberg in der Schweiz und Co-Autorin des Buches Mahamudra & Vipassana (Norbu Verlag). www.karuna.ch

Kursgebühr: 120 €

Unterkunft und Verpflegung: 184 € (Aufpreis bei Einzelzimmer)

Lehrenden-Honorar: Um ihren Lebensunterhalt zu garantieren und ihre anderen Lehraktivitäten zu ermöglichen, ist sie auf Spenden (Dana) am Ende des Kurses angewiesen. Spendenbetrag nach eigenem Ermessen.