Beschreibung
IFS-Retreat: Die eigenen hungrigen Geister nähren
Wie können wir heilsam mit dem umgehen, was uns innerlich reaktiv macht – mit jenen Mustern, die sich stets wiederholen und uns oder andere schmerzen? Dieses Retreat lädt dazu ein, die eigene Innenwelt mit neuen Augen zu sehen: nicht als Problem, sondern als seelische Landschaft, die auf Verständnis wartet.
Die Begegnung mit unseren inneren Persönlichkeitsanteilen nach dem IFS-Ansatz (Internal Family Systems) ist ein integrativer, mitfühlender Weg zu persönlicher und spiritueller Transformation. In Verbindung mit buddhistischer Praxis erweitern wir unsere Ausrichtung und lernen, uns selbst liebevoll zu führen – nicht, um uns zu „verbessern“, sondern um Freundschaft mit uns selbst zu schließen. So werden wir zu Bodhisattvas für unsere eigene Innenwelt: Wir nähren unsere „hungrigen Geister“ – jene Teile in uns, die leiden, wütend oder selbstkritisch sind und verstrickt in alte Muster. Durch achtsames Hinwenden entsteht Raum für Verstehen, Mitgefühl und Wandlung.
Das Retreat ist offen für Menschen mit und ohne IFS-Vorerfahrung. Vorausgesetzt werden Erfahrung mit Meditation und grundlegende psychische Stabilität.
Die Tage verlaufen im Wechsel aus Stille (Sitzmeditation, Gehen in Präsenz), innerer Erkundung (geleitete Prozesse, Journaling, Dyaden) und gemeinsamer Resonanz. Dabei begleiten uns Poesie, Embodiment und einige Rituale aus dem Zen (Vorerfahrung nicht notwendig).
Der Kurs findet in entspanntem Schweigen statt – inklusive Verzicht auf Kommunikationsmedien.
Heike Keido Mayer ist Dharma-Lehrerin in der Zen-Tradition (Sensei) und widmet sich als Heilpraktikerin für Psychotherapie besonders der Arbeit mit inneren Persönlichkeitsanteilen nach dem IFS-Ansatz von Richard Schwartz. Schulung in humanistischer und buddhistischer Psychologie, im Zen, Vipassana und bei Thich Nhat Hanh seit 2000. Seit 2012 Schülerin von Linda Lehrhaupt Roshi, von der sie Dharma-Übertragung erhalten hat. Autorin mehrerer Bücher zu Achtsamkeit und IFS, zertifizierte IFS-Therapeutin und Trainerin am Münchner IFS-Institut. In ihren Kursen, Fortbildungen und Retreats verbindet sie traditionelle und neue Ansätze aus dem Schatz des Dharmas mit traumasensitiven, körperorientierten und psychotherapeutischen Methoden als Weg zu emotionaler und spiritueller Transformation.
www.achtsamkeitstraining-muenchen.de
Assistenz: Undine Wöhrl (M.A. Psycholinguistik, Sprechwissenschaften) hat 2007 im Vajrayana-Buddhismus Zuflucht genommen und studiert mit Lama Tilmann Borghardt. Sie ist zertifizierte IFS-Therapeutin, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und Feldenkraispädagogin.
Lehrenden-Honorar: Dana (Empfehlung 200-390 €)
In der Kursgebühr ist das Honorar für die Lehrenden nicht inbegriffen. Dana – eine freiwillige Gabe aus Dankbarkeit und was dir möglich ist: Diese Spende für die Lehrenden kann am Kursende gegeben werden – als Ausdruck von Wertschätzung und zur Unterstützung dieser Arbeit.
Kursgebühr: 110 €
Unterkunft und Verpflegung: 184 € (Aufpreis bei Einzelzimmer)
Anzahlung: 90 €




