Beschreibung
Kontemplatives IFS-Retreat: Aus der Liebe leben
Was wäre, wenn unser Leben von etwas Tieferem getragen würde – nicht von Anspannung oder Anpassung, sondern von Liebe? In der Tiefe unseres Seins gibt es einen Raum von Klarheit, warmer Verbundenheit und Mitgefühl. In IFS, dem Internal Family Systems-Ansatz nach Richard Schwartz, nennen wir ihn „Selbst“. Dieses Retreat lädt dazu ein, uns diesem Raum zu öffnen und aus ihm heraus in Beziehung zu treten – mit der Welt in unserem Inneren und mit allem, was uns umgibt.
Das Retreat richtet sich an Menschen mit IFS-Vorerfahrung, die ihr Leben noch weiter in der Liebe gründen möchten. Es bietet Raum zur Begegnung mit inneren Anteilen und zur Erkundung dessen, was wir SELBST wirklich sind: Wir können uns in der heiteren Gelöstheit finden, die unserem natürlichen Wesen entspricht.
Unsere gemeinsame Praxis ist getragen von einem achtsamen Wechsel aus Stille (Sitzmeditation, Gehen in Präsenz), innerer Erkundung (geleitete Prozesse, Journaling, Dyaden) und gemeinsamer Resonanz (Sharings in der Gruppe). Die Tage sind durchzogen von Poesie, Chantings, einfachen Formen von kreativem Ausdruck und Embodiment. Zudem begleiten uns einige Rituale aus dem Zen (Vorerfahrung nicht notwendig). Erfahrung mit Meditation sowie grundlegende psychische Stabilität werden vorausgesetzt.
Der Kurs findet in entspanntem Schweigen statt – inklusive Verzicht auf Kommunikationsmedien.
Heike Keido Mayer ist Dharma-Lehrerin in der Zen-Tradition (Sensei) und widmet sich als Heilpraktikerin für Psychotherapie besonders der Arbeit mit inneren Persönlichkeitsanteilen nach dem IFS-Ansatz von Richard Schwartz. Schulung in humanistischer und buddhistischer Psychologie, im Zen, Vipassana und bei Thich Nhat Hanh seit 2000. Seit 2012 Schülerin von Linda Lehrhaupt Roshi, von der sie Dharma-Übertragung erhalten hat. Autorin mehrerer Bücher zu Achtsamkeit und IFS, zertifizierte IFS-Therapeutin und Trainerin am Münchner IFS-Institut. In ihren Kursen, Fortbildungen und Retreats verbindet sie traditionelle und neue Ansätze aus dem Schatz des Dharmas mit traumasensitiven, körperorientierten und psychotherapeutischen Methoden als Weg zu emotionaler und spiritueller Transformation.
www.achtsamkeitstraining-muenchen.de
Assistenz: Undine Wöhrl (M.A. Psycholinguistik, Sprechwissenschaften) hat 2007 im Vajrayana-Buddhismus Zuflucht genommen und studiert mit Lama Tilmann Borghardt. Sie ist zertifizierte IFS-Therapeutin, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und Feldenkraispädagogin.
Lehrenden-Honorar: Dana (Empfehlung 200-390 €)
In der Kursgebühr ist das Honorar für die Lehrenden nicht inbegriffen. Dana – eine freiwillige Gabe aus Dankbarkeit und was dir möglich ist: Diese Spende für die Lehrenden kann am Kursende gegeben werden – als Ausdruck von Wertschätzung und zur Unterstützung dieser Arbeit.
www.achtsamkeitstraining-muenchen.de
Assistenz: Undine Wöhrl (M.A. Psycholinguistik, Sprechwissenschaften) hat 2007 im Vajrayana-Buddhismus Zuflucht genommen. Sie arbeitet als IFS-Therapeutin und als Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation.
Lehrenden-Honorar: Dana (Empfehlung 190-350 €)
Kursgebühr: 110 €
Unterkunft und Verpflegung: 184 € (Aufpreis bei Einzelzimmer)
Anzahlung: 90 €



